Verein
Otmar Wegerich, Vorsitzender
Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Vereins, Netzwerk-/ Gremienarbeit regional und auf Landesebene, Kontakte und Kooperationen (Verträge) mit Partnern im Sozial- und Gesundheitswesen, Wahrnehmung von Patienteninteressen im Rahmen der strukturierten Patientenbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vorgesetzter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Norbert Faul, stellv. Vorsitzender und Schatzmeister
Verantwortlich für den Bereich Finanzen (Fördermittel, Haushaltsplan, Beiträge, Spenden etc.) sowie die Bereiche IT (Datensicherheit etc.) und technische Ausstattung der Arbeitsplätze
Die vorgenannten Vorstandsmitglieder bilden die Geschäftsführung (gem. §27Abs.3BGB) des Vereins als Träger von Einrichtungen. Sie sind ehrenamtlich tätig und gemäß Satzung allein vertretungsberechtigt.
Dr. Hartmut Kröhl (Ehrenamtliches Mitglied)
Facharzt für Hautkrankheiten, Allergologie und Umweltmedizin
Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des fachlichen Beirates werden vom Vorstand bestellt und unterstützen diesen mit Sachverstand und Erfahrung. Sie nehmen auf Einladung an Vorstandssitzungen teil und sind stimmberechtigt.
Marlies Meyring
Langjährige Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende unseres e.V.
Kurt von Nida
Gründungsmitglied
Bereits 1997 fanden sich in der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe engagierte und interessierte Menschen in Edesheim zusammen und gründeten einen „Selbsthilfetreff“ für die Region Pfalz, mit dem Ziel, Hilfesuchende zu beraten und die Neugründung von Selbsthilfegruppen zu fördern. Dieses ehrenamtliche Engagement führte im Folgejahr zur Eintragung eines gemeinnützigen Vereins. Die Wertvorstellungen dieser Gründungsmitglieder und die von ihnen angestrebten Ziele, wie nachfolgend dargelegt, sind auch heute noch für unser Leitbild prägend:
- Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege
- Unterstützung der Selbsthilfearbeit in unserer Region
- Beratung von an Selbsthilfe interessierten Betroffenen und Angehörigen
- Unterstützung bestehender und Förderung neuer Selbsthilfegruppen
- Netzwerkarbeit mit Institutionen, Verbänden und Einrichtungen, die für die Selbsthilfegruppen bedeutsam sind.
- Den Ratsuchenden, an Selbsthilfe interessierten Menschen, begegnen wir mit Respekt, Offenheit, Freundlichkeit und Wertschätzung. Ihnen, den Selbsthilfegruppen und sonstigen Kooperationspartnern wollen wir das Gefühl geben, dass wir unseren Auftrag ernst nehmen, und dass sie bei uns auch fachlich „an der richtigen Stelle“ sind. Wir grenzen niemand aus; bei Entscheidungen, die wir nicht mit-/verantworten können, grenzen wir uns jedoch ab.
- Wir achten auf eine unserem Arbeitsauftrag förderliche Kommunikation und eine vertrauensvolle Teamkultur. Um eine bestmögliche Beratung zu gewährleisten, nutzen wir die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.
- Selbsthilfeunterstützung ist gesundheitsbezogene Netzwerkarbeit. Daher fördern wir den Austausch z.B. durch regionale Gesamttreffen für Selbsthilfegruppen, Fortbildungsangebote und strukturell durch barrierefreie Räumlichkeiten. Wir achten die Autonomie der Selbsthilfegruppen und bringen uns nur auf deren Anforderung in das Gruppengeschehen ein. Wir streben mit all unseren Netzwerkpartnern eine gute und verlässliche Kooperation an, um den Stellenwert der Selbsthilfe in unserer Gesellschaft weiter bekannt zu machen und nachhaltig zu stärken.
Der geschäftsführende Vorstand und die Mitarbeiter schaffen und nutzen die erforderlichen strukturellen Voraussetzungen, um ihren Beratungs- und Unterstützungsauftrag, in Bezug auf die Selbsthilfe und unter dem Anspruch von Gemeinnützigkeit, unabhängig, überparteilich, überkonfessionell, sowohl ehrenamtlich als auch professionell, umzusetzen: