In der Website suchen

HIER FINDEN SIE HILFE

AhrweilerAlten-kirchenAlzey-WormsBadDürk-heimBadKreuznachBernkastel-WittlichBirkenfeldCochem-ZellDonners-bergkreisEifelkreisBitburg-PrümKaisers-lauternKuselMainz-BingenMayen-KoblenzNeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisSüdl.Wein-str.Südwest-pfalzTrier-SaarburgVulkan-eifelWester-waldkreis123456789101112AB
Zum Hauptinhalt springen

Downloads

Broschüren in einfacher Sprache - Krankheiten besser verstehen

Immer wieder berichten Erkrankte, dass sie nicht alles verstehen, was der Arzt sagt oder was auf Beipackzetteln steht. Diese Broschüren in einfacher Sprache helfen dabei, Krankheiten besser zu verstehen:

Selbsthilfe verstehen

Ess-Störungen verstehen

Adipositas verstehen

Parkinson verstehen

Ich verstehe dich - Gespräche in Gruppen

Arzt-Patienten-Wörterbuch

Gesundheit verstehen - ein Ratgeber

Rheuma

Autoimmunerkrankungen verstehen

Koronare Herzerkrankungen verstehen

Diabetes verstehen

Epilepsie verstehen

Krebs verstehen

Sucht verstehen

Depressionen verstehen

Neue Medien verstehen
 

UN-Behindertenrechtskonvention

Das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (Convention on the Rights of Persons with Disabilities – CRPD) ist ein Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, das am 13. Dezember 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurde und am 3. Mai 2008 in Kraft getreten ist.
 Die UN-Behindertenrechtskonvention beinhaltet – neben der Bekräftigung allgemeiner Menschenrechte auch für behinderte Menschen – eine Vielzahl spezieller, auf die Lebenssituation behinderter Menschen abgestimmte Regelungen.(Quelle: UN-Behindertenrechtskonvention)

Leitfaden Vereinsrecht

Vereine und Vereinsmitglieder leisten durch vielfältige Aktivitäten und bürgerschaftliches Engagement einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl. Mit diesem Leitfaden unterstützt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Vereinsgründer, Vereinsmitglieder und Vereine bei Fragen rund um das Vereinsrecht.
 

Gesetzliche Versicherung für Ehrenamtliche

Ehrenamtliche Mitarbeiter von Organisationen und Betrieben, die sich im Gesundheitswesen oder der Wohlfahrtspflege engagieren, können bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) versichert sein. Für den Versicherungsschutz ehrenamtlicher Mitarbeiter muss
kein Beitrag entrichtet werden.
 

Merkblatt zur gesetzlichen Unfallversicherung für Ehrenamtliche


Merkblatt zur gesetzlichen Unfallversicherung für Personen, die unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich im Gesundheitsdienst oder in der Wohlfahrtspflege tätig sind.