
Über uns
Die Kontaktstellen und Unterstützungsangebote der Selbsthilfe in Rheinland-Pfalz haben sich zu einer Landesarbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Zur Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützung in Rheinland-Pfalz – kurz LAG KISS RLP.
Mitglieder der LAG:
Die Mitglieder der LAG werden vertreten durch die verantwortlichen Fachkräfte der mitmachenden Einrichtungen.
Wer Mitglied der LAG KISS RLP werden möchte, muss einen schriftlichen Antrag einreichen, über den die Arbeitsgemeinschaft dann entscheidet.
Aufgabe:
Selbsthilfekontaktstellen arbeiten regional. Die professionellen Beratungseinrichtungen arbeiten eigenständig, fachlich, institutionell. Grundlage der Arbeit sind die Eckwerte der Qualitätssicherung für Selbsthilfekontaktstellen in Rheinland-Pfalz.
In erster Linie besteht ihre Aufgabe darin, an Selbsthilfe Interessierte zu informieren und zu beraten, und sie unterstützen und fördern Selbsthilfegruppen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Selbsthilfekontaktstellen arbeiten fach- und themenübergreifend und sie stellen zur Stärkung der Selbsthilfearbeit umfangreiche Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote bereit, die auf die Anregung, Unterstützung und Stabilisierung von Selbsthilfe und Bürgerengagement abzielen.
Struktur:
Die Einrichtungen sind in freier und öffentlicher Trägerschaft und verfügen in der Regel über fest angestelltes Personal und eigene Räume. Neben den Selbsthilfekontaktstellen im engeren Sinne gibt es auch Angebote für Selbsthilfe bei Krankenkassen, Wohlfahrtsverbänden, Gesundheitsämtern, anderen kommunalen Behörden und Versorgungseinrichtungen wie bei Beratungsstellen für Menschen mit einer Behinderung oder Suchtberatungsstellen. Für diese Einrichtungen ist die Selbsthilfeunterstützung eine Neben- oder Teilaufgabe. Von daher sind dort nur eingeschränkte Angebote möglich.