In der Website suchen

HIER FINDEN SIE HILFE

AhrweilerAlten-kirchenAlzey-WormsBadDürk-heimBadKreuznachBernkastel-WittlichBirkenfeldCochem-ZellDonners-bergkreisEifelkreisBitburg-PrümKaisers-lauternKuselMainz-BingenMayen-KoblenzNeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisSüdl.Wein-str.Südwest-pfalzTrier-SaarburgVulkan-eifelWester-waldkreis123456789101112AB
Zum Hauptinhalt springen

Tel.: 02663-25 40    |    E-Mail: info@wekiss.de

Nächstes Treffen der Restless Legs Gruppe Altenkirchen

Am 28.03.2023 trifft sich die RLS -Gruppe Altenkirchen im MGH Mittendrin.

Wann: 28.02.2023, 14 Uhr

Wo: Mehrgenerationenhaus Mittendrin in Altenkirchen

Was: Erfahrungsaustausch und Entspannungsübungen

Anmeldung: Um Anmeldung wird wegen der beschränkten Teilnehmerplätze gebeten. Kontakt: Cornelia Schneider, 0160/9370 9076. Weitere Informationen bei der Selbsthilfekontaktstelle WeKISS, 02663-2540 oder info@wekiss.de.

 

Info: 

Mit dem Auftauchen der ersten Symptome begann für Cornelia Schneider eine jahrelange Odyssee von Arzt zu Arzt, die auch mit der Diagnose „Restless Legs“ nicht zu Ende war. Um anderen Betroffen eine Möglichkeit des Austauschs zu bieten, entschloss sie sich bereits im vergangenen Jahr zur Gründung einer Selbsthilfegruppe. Diese nimmt ihre Treffen nach einer Pause jetzt wieder auf.

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine chronische Erkrankung des Nervensystems und bedeutet so viel wie „rastlose Beine“. Betroffene verspüren einen intensiven Bewegungsdrang in den Beinen oder auch in anderen Regionen des Körpers, der mit Missempfindungen wie Ziehen oder Reißen oder bis hin zu starken Schmerzen einhergeht. Je nach Verlauf und schwere der Krankheit kann der Alltag Betroffener massiv beeinträchtigt sein.

„Mit meiner Krankheit fühlte ich mich allein gelassen, wusste nicht, an wen ich mich wenden kann. Ich lief von Pontius zu Pilatus und das ohne, dass man mir wirklich weiterhelfen konnte.“ So wie Cornelia Schneider ergeht es auch anderen: „Was ist das eigentlich für eine Krankheit?“„Was kommt auf mich zu?“„Gibt es Behandlungsmöglichkeiten und wo gibt es Hilfe?". Cornelia Schneider fand die Hilfe damals bei der Deutschen Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.). Mittlerweile ist sie der gemeinnützigen Vereinigung beigetreten und möchte die damals erfahrene Unterstützung nun durch das ehrenamtliche Engagement in der Selbsthilfegruppe weitergeben.

In unserer Gruppe möchten wir unsere Erfahrungen austauschen und aktuelle Informationen und Erkenntnisse zur Krankheit weitergeben. Das können ganz alltagspraktische Tipps etwa zu behandelnden Ärzten und Kliniken oder Medikamente sein. Aber auch die Belastung im Alltag, die Folgen der Krankheit und wie wir damit umgehen können wollen wir thematisieren.“, so die Gruppengründerin.  

Interessierte sind herzlich willkommen. Die Treffen sind kostenlos und vertraulich.

Nachrichten

Am 02.03.2023 traf sich erstmalig die Long-Covid Selbsthilfegruppe „Atemlos durch den Tag“ im Haus der Begegnung in Koblenz. Die Gruppeninitiatorinnen…

Weiterlesen

Selbsthilfegruppe trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat in Westerburg.

Interessierte sind herzlich willkommen.

Weiterlesen

Am 02.03.23 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr trifft sich erstmalig die neue Long – Covid Selbsthilfegruppe an der Liebfrauenkirche 20 „Alte Feuerwache“ DRK…

Weiterlesen
Hand mit Ameisen übersät

Wenn sich genügend Interessierte bei der WeKISS melden, wird die Selbsthilfegruppe gegründet

Weiterlesen

Die Schreibwerkstatt „Kunterbunt“ Westerburg, würde sich sehr über weitere Teilnehmer*innen freuen, um weiterhin einen kreativen Austausch zu pflegen.

Weiterlesen

Wir laden herzlich ein am 03. März 2023 zum Tag der Seltenen Erkrankungen in Mainz im Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8, unter der Schirmherrschaft…

Weiterlesen

Am 02.03.23 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr trifft sich erstmalig die neue Long – Covid Selbsthilfegruppe an der Liebfrauenkirche 20 „Alte Feuerwache“ DRK…

Weiterlesen

Telefonische Sprechzeiten

02663-25 40

Montag 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 14:00 Uhr
 

Kontakt

WeKISS | DER PARITÄTISCHE
PARITÄTISCHES Zentrum

Marktplatz 6
56457 Westerburg

Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de