Tel.: 02663 - 25 40 | E-Mail: info@wekiss.de | www.facebook.com/www.wekiss.de
„Plötzlich sprachlos!“ Gründung einer Aphasie-Selbsthilfe-Gruppe in Montabaur
Vom Landesverband Aphasie e.V. erreichte uns die Pressemitteilung zur Gründung der „Montabaurer Aphasie-Selbsthilfegruppe für Junge und Junggebliebene“, welche wir anbei gerne veröffentlichen. Bei Fragen melden Sie sich gern bei den Ansprechpersonen, die Kontaktdaten können Sie der Pressemitteilung entnehmen.
Herzliche Grüße
Das Team der WeKISS
Am 22.06.2023 um 17:00 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zur Gründung der
„Montabaurer Aphasie-Selbsthilfegruppe für Junge und Junggebliebene“ statt.
Für uns Menschen ist es ein Grundbedürfnis, eigene Gedanken und Gefühle mit anderen Menschen zu besprechen. Dann noch zu spüren: „Ich bin richtig verstanden worden“, macht glücklich und zufrieden.
Durch eine Erkrankung, wie z.B. einen Schlaganfall, kann es zu einer Aphasie, d.h. zu einem plötzlichen Sprachverlust, kommen. Schlagartig das komplette Sprachvermögen zu verlieren, ist für die Betroffenen und für deren Angehörige ein katastrophales Ereignis. Ein Ereignis, das jeden Menschen jederzeit treffen kann.
Durch die Aphasie wird das familiäre, soziale und berufliche Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Die sprachlichen Probleme treten in allen Bereichen der Sprachverarbeitung auf. Die Produktion von Wörtern und Sätzen kann genauso betroffen sein wie das Verstehen gehörter oder gelesener Sprache. Das Denkvermögen ist bei einer Aphasie i.d.R. nicht beeinträchtigt. Menschen mit Aphasie bemerken meistens ihre Defizite und neigen dazu, sich sprachlich zurück zu halten.
Aphasien können daher für die Betroffenen selbst wie auch für die mitbetroffenen Angehörigen eine große Belastung darstellen. Besonders für jüngere Menschen, die noch voll im Berufsleben stehen, ist der plötzliche Sprachverlust ein großer Schicksalsschlag.
Damit die Menschen mit Aphasie am Alltagsleben bestmöglich teilnehmen können, gibt es Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. durch Sprachtherapie, Beratungen und durch Selbsthilfegruppen.
Silke Daubach (Logopädin) und Thomas Jung (Betroffener) werden so eine Gruppe, die
„Montabaurer Aphasie-Selbsthilfegruppe für Junge und Junggebliebene“, gründen.
Auftaktveranstaltung soll am 22.06.2023 um 17:00 Uhr in Montabaur, im Vincenzhaus, Peterstorstr. 12 (auf dem Gelände des Brüderkrankenhauses) sein.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, zu anderen Betroffenen Kontakt aufzunehmen und sich auszutauschen. Wer ähnliche krankheitsbedingte Erfahrungen gemacht hat, kann besonders gut verstehen und mitfühlen.
Birgit Schneider vom Landesverband Aphasie e.V. wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung einen kurzen Vortrag über hilfreiche Kommunikationsstrategien bei Aphasie halten.
Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmende.
Falls Sie noch Rückfragen haben, so melden Sie sich gerne bei:
Birgit Schneider; 02638 9469106
Silke Daubach; 0170 6116024
Thomas Jung; 0177 6949262
Nachrichten
Telefonische Sprechzeiten
02663-25 40
Montag 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 14:00 Uhr
Kontakt
WeKISS | DER PARITÄTISCHE
PARITÄTISCHES Zentrum
Marktplatz 6
56457 Westerburg
Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de

Mit einem Klick auf diesen Text können Sie einen interaktiven Straßenplan aufrufen. Zur Anzeige der Karte wird Google Maps verwendet. Ich bin damit einverstanden, dass für die Nutzung dieses Dienstes personenbezogene Daten von mir an die Google Ireland Ltd. und damit auch an Google LLC und Alphabet Inc., beides Anbieter in den USA, übermittelt werden. Darüber hinaus ist es für die Nutzung des Dienstes notwendig, dass Cookies gesetzt werden, um eine Verbindung zu den Google-Servern aufzubauen. Ich bin mir bewusst, dass die USA ein unsicheres Land sind und dass meine Einwilligung bedeuten kann, dass auf meine Daten unter anderem durch US-Behörden zugegriffen werden kann. Die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs kann hierbei nicht garantiert werden. – Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich im Browser die für diese Website gespeicherten Cookies lösche. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung