Tel.: 02663 - 25 40 | E-Mail: info@wekiss.de | www.facebook.com/www.wekiss.de
WeKISS lädt zur Familienlesung „Papas Seele hat Schnupfen“ ein
Familien, in denen ein Elternteil seelisch belastet oder erkrankt ist, stehen vor Herausforderungen, Veränderungen und Fragen. Das betrifft sowohl die Erkrankten selbst, als auch Partner, Kinder und andere Familienangehörige. Oft spielen bei allen Familienmitgliedern Unsicherheiten und Ängste eine Rolle: „Ich kann nicht mehr. Aber ich muss doch für meine Familie da sein.“ „Ich mute meiner Familie und meinen Kindern durch meine Erkrankung sehr viel zu.“, „Vielleicht sollte ich besser nicht darüber reden, um meine Familie zu schützen."; „Was darf ich von meinem betroffenen Partner einfordern?“, „Es dreht sich alles um meinen Partner - und was ist mit mir?“; „Was ist nur mit Papa oder Mama los?“, „Seit Papa so komisch ist, hat auch Mama so wenig Zeit für mich.“
Die Selbsthilfekontaktstelle WeKISS möchte Familien einen Raum bieten, solche und ähnliche Gedanken und Gefühle zu thematisieren. Dazu konnte die Autorin Claudia Gliemann gewonnen werden, die in kinderfreundlicher Erzählweise und bei musikalischer Untermalung aus ihrem Buch „Papas Seele hat Schnupfen“ lesen wird. Mit ihrem Buch möchte Gliemann zur Aufklärung und Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen beitragen. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern sowie deren Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Ältere Kinder, die sich angesprochen fühlen sowie weitere Familienangehörige sind ebenso herzlich willkommen. Im Anschluss an die Lesung wird der Psychologe und Therapeut Kurt Atzinger einen fachlichen Input für die erwachsenen Anwesenden einbringen. Hier wird es unter anderem darum gehen, wie Eltern einen guten und offenen Umgang mit seelischen Belastungen finden und positive Veränderungen erwirken können. Anschließend haben die Eltern und erwachsenen Familienangehörigen die Möglichkeit, sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Weiterhin haben Interessierte die Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs und der gegenseitigen Unterstützung im Rahmen der Selbsthilfe zu informieren. Während des Vortrags und der Austauschrunde für die Eltern und erwachsenen Familienangehörigen ist für die Kinder ein kreatives Beschäftigungsangebot geplant.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in einem vertraulichen Rahmen statt.
Angaben zur Veranstaltung:
Wann: Mittwoch, den 18.10.2023 von 16:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Wo: Marktplatz 6 (Pari=Treff, 1. OG Gruppenraum der WeKISS) in 56457 Westerburg
Interessierte melden sich bitte zeitnah und spätestens bis zum 25.09.2023 über den folgenden Link an:
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Selbsthilfekontaktstelle WeKISS | DER PARITÄTISCHE unter 02663-2540 (Sprechzeiten Mo. 14-18 Uhr, Di. 9-12 Uhr, Mi., Do. 9-14 Uhr) oder per Mail unter info@wekiss.de
Nachrichten
Telefonische Sprechzeiten
02663-25 40
Montag 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 14:00 Uhr
Kontakt
WeKISS | DER PARITÄTISCHE
PARITÄTISCHES Zentrum
Marktplatz 6
56457 Westerburg
Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de

Mit einem Klick auf diesen Text können Sie einen interaktiven Straßenplan aufrufen. Zur Anzeige der Karte wird Google Maps verwendet. Ich bin damit einverstanden, dass für die Nutzung dieses Dienstes personenbezogene Daten von mir an die Google Ireland Ltd. und damit auch an Google LLC und Alphabet Inc., beides Anbieter in den USA, übermittelt werden. Darüber hinaus ist es für die Nutzung des Dienstes notwendig, dass Cookies gesetzt werden, um eine Verbindung zu den Google-Servern aufzubauen. Ich bin mir bewusst, dass die USA ein unsicheres Land sind und dass meine Einwilligung bedeuten kann, dass auf meine Daten unter anderem durch US-Behörden zugegriffen werden kann. Die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs kann hierbei nicht garantiert werden. – Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich im Browser die für diese Website gespeicherten Cookies lösche. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung