In der Website suchen

HIER FINDEN SIE HILFE

AhrweilerAlten-kirchenAlzey-WormsBadDürk-heimBadKreuznachBernkastel-WittlichBirkenfeldCochem-ZellDonners-bergkreisEifelkreisBitburg-PrümKaisers-lauternKuselMainz-BingenMayen-KoblenzNeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisSüdl.Wein-str.Südwest-pfalzTrier-SaarburgVulkan-eifelWester-waldkreis123456789101112AB
Zum Hauptinhalt springen

Tel.: 06131/210774    |    E-Mail: info@kiss-mainz.de

Bewerbungseröffnung Brückenpreis 2023

Das Online-Bewerbungsverfahren um den Brückenpreis der Ministerpräsidentin für das Jahr 2023 ist eröffnet.

Ehrenamt/Auszeichnung
Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2023 aus
„ENGAGEMENT LEBEN, BRÜCKEN BAUEN, INTEGRATION STÄRKEN“ – dafür steht der Brückenpreis der Ministerpräsidentin, der in diesem Jahr zum 16. Mal vergeben wird. „Rheinland-Pfalz ist Ehrenamtsland, was die rund 1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierten, die sich mit großem persönlichen Einsatz, mit Kreativität, Begeisterung und auch mit ganz viel Freude für unsere Gesellschaft einsetzen, täglich beweisen. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für ein lebenswertes, attraktives und erfolgreiches Rheinland-Pfalz“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Mit der Auszeichnung ehrt die Ministerpräsidentin Projekte, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz, die sich für den „Dialog von Jung und Alt“, das Miteinander von „Menschen mit und ohne Behinderung“, die „Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe“, gegen „soziale Benachteiligung, Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung“ und für eine „nachhaltige Welt“ einsetzen oder mit ehrenamtlichen Hilfsprojekten „Brücken zu den Menschen anderer Länder“ dieser Erde bauen. Die vorgenannten sechs Kategorien, für die Brückenpreise vergeben werden, spiegeln das vielfältige Engagement in der Gesellschaft wider.
Die Ministerpräsidentin wird den diesjährigen Brückenpreis im Rahmen einer Feierstunde am 2. Dezember 2023 in der Staatskanzlei verleihen. Mit der Auszeichnung erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger nicht nur eine öffentliche Anerkennung für ihr vorbildliches Engagement, sondern auch eine finanzielle Unterstützung von 1.000 Euro zusammen mit einem „Brückenpokal“. Zusätzlich wird für jedes ausgezeichnete Projekt ein „Imagevideo“ erstellt.
Bewerbungen und Vorschläge für den Brückenpreis 2023 können bis zum 8. September online auf dem Ehrenamtsportal der Staatskanzlei (www.wir-tun-was.rlp.de) eingereicht werden. Dort sind auch weitere Informationen zum Preis und zu dem Bewerbungsverfahren zu finden. Eine unabhängige Jury wählt die besonders herausragenden Bewerbungen aus und schlägt sie der Ministerpräsidentin zur Preisverleihung vor.

Nachrichten

Folgende Veranstaltungen wird es in diesem Jahr geben:

Fr., 15.9.2023, Kaiserslautern / Gelände der Gartenschau

Fr., 22.9.2023, Saarbrücken /…

Weiterlesen

Du fühlst dich überfordert und alleine? Du weißt nicht,

wie Du mit der Diagnose umgehen sollst?

Weiterlesen

Trennung - Trauer - Einsamkeit

Die Selbsthilfegruppe ist für Menschen, die durch Liebeskummer, einen persönlichen Verlust oder das Gefühl von…

Weiterlesen

feiert in diesem Jahr seinen 18. Geburtstag. Dazu sind Sie am am 12. & 13.10.2023 herzlich eingeladen.

 

Weiterlesen
27. Seniorensommerfest

Die KISS Mainz | DER PARITÄTISCHE wird am 03.09.2023 in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt Mainz und dem Seniorenmagazin conSens das 27.…

Weiterlesen

Das Online-Bewerbungsverfahren um den Brückenpreis der Ministerpräsidentin für das Jahr 2023 ist eröffnet.

Weiterlesen

Diese Gruppe soll ein geschützter Raum für Menschen sein, welche die

Erfahrung nicht in der Herkunftsfamilie aufzuwachsen, kennen.

Weiterlesen

Telefonische Sprechzeiten

06131 / 210774

Montag 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
 

Kontakt

KISS Mainz | DER PARITÄTISCHE
Selbsthilfezentrum

Parcusstraße 8
55116 Mainz

Tel.: 06131/210774
Fax: 06131/210773
E-Mail: info@kiss-mainz.de