Fragen & Antworten
Die Treffen von Selbsthilfegruppen finden meist regelmäßig statt, überwiegend in einer neutralen Umgebung.
Menschen, die eine gleiche Erkrankung haben oder in einer Krise sind, können in der Gruppe über Dinge sprechen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie tauschen sich aus, informieren sich und werden von Gleichbetroffenen verstanden.
Information, Verständnis, Trost
Beispielsweise übersetzen Betroffene Fachchinesisch, spenden Trost, weisen auf Behandlungsmöglichkeiten und Leistungsansprüche hin. Einige Gruppen laden auch Fachleute wie Ärzte oder Therapeuten ein, die zu einem bestimmten Thema einen Vortrag halten. Oder die Gruppen planen Aktionen, um die Öffentlichkeit auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen.
Möglichst viel über eine Krankheit oder ein Problem erfahren
Alle Selbsthilfegruppen haben zum Ziel, möglichst viel über ein Problem oder eine Erkrankung zu erfahren und die Lebenssituation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verbessern. Es gibt Gruppen sowohl für Betroffene als auch für Angehörige.
In der Regel werden die Selbsthilfegruppen von engagierten Betroffenen ehrenamtlich geleitet. Je nach Thema kommt es vor, dass Fachleute die Gruppe leiten, dann spricht man von angeleiteten Selbsthilfegruppen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfe-Kontaktstellen helfen bei der Suche nach einer geeigneten Gruppe. In Rheinland-Pfalz gibt es vier Kontaktstellen (KISS Mainz, WeKISS, KISS Pfalz, SEKIS Trier) sowie eine Unterstützungsstelle (Nekis). Für das Saarland ist eine Kontaktstelle (KISS Saarland) zuständig. Auch Ärzte und Therapeuten helfen ihren Patienten und Klienten, eine passende Gruppe zu finden. Weitere Ansprechpartner sind Beraterinnen und Berater der Krankenkassen. In Tages- und Wochenzeitungen wird immer wieder über Selbsthilfegruppen berichtet und wo sie wie zu finden sind. Und natürlich spielen das Internet und soziale Medien eine große Rolle. Dort findet man viele Informationen über Selbsthilfegruppen.
Langweilig, spießig, verstaubt - Menschen sitzen im Stuhlkreis und jammern. Dieses Bild von Selbsthilfegruppen haben viele junge Leute im Kopf. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass der Austausch mit Gleichbetroffenen auch junge Menschen sehr stärken kann. Deshalb geht die Selbsthilfe neue Wege, die auch die "Jugend" ansprechen sollen. Übrigens: In der Selbsthilfe gilt als jung, wer zwischen 18 und 29 Jahren alt ist.
Jede und jeder, der auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe zu einem bestimmten Thema ist, sich über Selbsthilfegruppen informieren oder eine neue Gruppe gründen möchte.
Nein, die Teilnahme ist kostenfrei.
Es gibt die Möglichkeit, eine neue Gruppe zu gründen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Selbsthilfe-Kontaktstellen unterstützen – wenn gewünscht - Betroffene dabei, Gleichgesinnte zu finden und sie begleiten die neuen Gruppen in der Anfangsphase. Die Starthilfe reicht von der Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit über Hilfe bei der Raumsuche bis hin zum Stellen von Förderanträgen.
Rund 3000 Gruppen.
In Rheinland-Pfalz zu rund 300 verschiedenen Themen – von Alzheimer bis Zöliakie, von Adipositas bis Zwangserkrankung.
Ja, eine Grundregel der Selbsthilfegruppen ist, dass das dort Gesagte höchst vertraulich behandelt wird.
Nein. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist eine wertvolle Ergänzung von Behandlungen und Therapien. Experten sprechen von der vierten Säule des Gesundheitswesens. Besonders wertvoll ist die sogenannte Betroffenenkompetenz: Jemand, der die gleiche Erkrankung hat oder in einer ähnlichen Krise steckt, versteht jemanden in einer gleichen Situation anders als Menschen, die das Problem oder die Erkrankung nicht kennen.
Kontakt
Gartenfeldstraße 22
54295 Trier
Tel.: 0651 141180
Fax: 0651-9917688
E-Mail: kontakt@sekis-trier.de
Facebook: https://de-de.facebook.com/SEKIS.Trier/
Instagram: https://instagram.com/selbsthilfetrier
Unsere Sprechzeiten:
montags 9-12 Uhr und 16-19 Uhr
mittwochs 14-16 Uhr
donnerstags 9-12 Uhr
freitags 9-12 Uhr
Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Unsere Angebote sind kostenfrei.

Mit einem Klick auf diesen Text können Sie einen interaktiven Straßenplan aufrufen. Zur Anzeige der Karte wird Google Maps verwendet. Ich bin damit einverstanden, dass für die Nutzung dieses Dienstes personenbezogene Daten von mir an die Google Ireland Ltd. und damit auch an Google LLC und Alphabet Inc., beides Anbieter in den USA, übermittelt werden. Darüber hinaus ist es für die Nutzung des Dienstes notwendig, dass Cookies gesetzt werden, um eine Verbindung zu den Google-Servern aufzubauen. Ich bin mir bewusst, dass die USA ein unsicheres Land sind und dass meine Einwilligung bedeuten kann, dass auf meine Daten unter anderem durch US-Behörden zugegriffen werden kann. Die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs kann hierbei nicht garantiert werden. – Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich im Browser die für diese Website gespeicherten Cookies lösche. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung